Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Mannheim

Foto der Seckenheimer Straße in Mannheim

Beengter Radfahrstreifen an der Seckenheimer Straße: Ein plötzlich geöffnetes Autofenster reicht für einen schweren Unfall. © ADFC Mannheim

Der „holländische Griff" rettet Leben

„Dooring"-Unfälle treffen Radfahrende unverschuldet und können tödlich enden: Geparkte Autos werden zur Gefahr, wenn Türen unachtsam geöffnet werden. ADFC und Fahrradbeauftragte in Mannheim raten zu 1 m Abstand, Autofahrende zum „Holländischen Grif".

Unterwegs zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto – im öffentlichen Raum ist besonders in stark frequentierten Stadtlagen Rücksicht geboten, damit die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Konflikte mit dem Autoverkehr entstehen dabei auch oft in Zusammenhang mit geparkten Kraftfahrzeugen. Im Jahr 2020 berichtete die Unfallforschung der Versicherer (UDV), dass fast jeder fünfte Unfall innerorts, bei dem Fußgängerinnen und Fußgänger oder Radfahrende verletzt wurden, in direktem oder indirektem Zusammenhang mit parkenden Kraftfahrzeugen steht.

Mit dem Schlagwort „Dooring" werden Unfälle beschrieben, bei denen Radfahrende gegen eine plötzlich geöffnete Autotür prallen. Das unachtsame Öffnen von Autotüren gefährdet nicht nur Fahrradfahrende erheblich, sondern verstößt auch gegen die Straßenverkehrsordnung (§ 14, Absatz 1 StVO: „Wer ein- oder aussteigt, muss sich so verhalten, dass eine Gefährdung anderer am Verkehr Teilnehmenden ausgeschlossen ist.").

Die ehrenamtliche Mannheimer Fahrradbeauftragte Gabriele Fröhlich und der ADFC Mannheim raten Radfahrenden daher zu besonderer Vorsicht beim Passieren parkender Fahrzeuge und empfehlen mindestens einen Meter Abstand zu parkenden Fahrzeugen zu halten.

Ihr Appell geht an Autofahrende, beim Aussteigen aufzupassen: Aufofahrende können die „Dooring"-Unfälle leicht vermeiden, indem sie die linke Tür mit der rechten statt mit der linken Hand öffnen – diese einfache und kostenlose Maßnahme ist auch als „Holländischer-Griff" bekannt. Dadurch dreht sich der Oberkörper mitsamt dem Kopf automatisch in die Richtung des Bereichs, der durch den Rück- und den Seitenspiegel nicht sichtbar ist. Beifahrende öffnen die rechte Tür entsprechend mit der linken Hand und Personen auf der Rückbank einfach jeweils mit der Hand, die von der Tür weiter weg ist.

Ein Erklärvideo zum „Holländischen Griff" findet sich hier.

Der ADFC Mannheim weist darauf hin: Fehlt bei benutzungspflichtigen Radwegen der in den Richtlinien für Stadtstraßen (2006) sowie in Gerichtsurteilen geforderte Sicherheitsabstand von 0,75 bis 1 Meter zu parkenden Autos, bedeutet das für Radfahrende nicht nur ein hohes Verletzungsrisiko, sondern auch ein Haftungsrisiko durch mögliche Teilschuld. Unter Umständen kann dadurch sogar die Stadt in die Verantwortung geraten, wenn anerkannte Standards missachtet wurden.

Downloads

Foto der Seckenheimer Straße in Mannheim

SeckenheimerStr.jpg

Copyright: ADFC Mannheim

4000x3000 px, (JPG, 5 MB)

Fahhradfahrer mit 1 Meter Abstand zu parkenden Fahrzeugen

Radfahren_Dooring_Abstand.jpg

Copyright: ADFC Mannheim

1515x1080 px, (JPG, 242 KB)

Verwandte Themen

Birkenauer Straße mit Rad- und Fußverkehr

Birkenauer Straße - Bus im Gegenverkehr

So sieht es auf dem RS 15 aus, wenn dir ein Bus entgegenkommt - aufgenommen vom ADFC am 06.10.25 zwischen 7.30 und 9.10…

Logo der Stadtradeln Initiative

STADTRADELN 2025 – Gemeinsam für ein fahrradfreundliches Mannheim!

Mannheim radelt wieder! Vom 23. Juni bis 13. Juli heißt es beim STADTRADELN: Kilometer sammeln fürs Klima. Jetzt…

Das Bild zeigt einen Screenshot der Rad-Unfallkarte Mannheim 2023 des ADFC Mannheim

Sicher ans Ziel: Unfallverhütung als zentrale Aufgabe des ADFC Mannheim

Der ADFC Mannheim möchte, dass alle sicher an ihr Ziel kommen. Deshalb verfolgen wir die 'Vision Zero': Null…

Unfallschwerpunkt: Morchfeldstraße / Schildkrötstraße

An der Kreuzung Morchfeldstraße / Schildkrötstraße in Mannheim Neckerau kommt es regelmäßig zu Unfällen mit…

Was macht eigentlich der ADFC Mannheim?

Der ADFC Mannheim setzt sich für sicheren und attraktiven Radverkehr ein – mit Touren, Trainings, Codierungen und…

Unfallstatistik 24: Etwas weniger Radunfälle in Mannheim, weiter Handlungsbedarf

Erstmals seit 2017 gab es in Mannheim in 2024 keine tödlichen Fahrradunfälle. Doch die Zahl der Verletzten bleibt hoch.…

Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Radtour des ADFC Mannheim

Radtourenprogramm 2025

Das Radtourenprogramm 2025 ist da. Die Printversion gibt es voraussichtlich ab Anfang März. Die PDF-Version ist jetzt…

Eindruck vom Parking-Day in der Fressgass in Mannheim, Menschen an Infoständen

Stellungnahme des ADFC zum Parking Day

Von Seiten der Innenstadthändler wurde der Parking Day massiv angegangen - bis hin zu einer Bedrohung einer…

Das Bild zeigt die Fressgasse, mit einem parkenden Lieferwagen auf der Radspur

Zukunftsfähig und Sicher in der Fressgasse

Im Rahmen des Futuraums wurden die Stakeholder der Innenstadt zur Entwicklung der Fressgasse befragt. Der ADFC hat in…

https://mannheim.adfc.de/artikel/der-hollaendische-griff-rettet-leben

Bleiben Sie in Kontakt