Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Mannheim

Foto der Seckenheimer Straße in Mannheim

Beengter Radfahrstreifen an der Seckenheimer Straße: Ein plötzlich geöffnetes Autofenster reicht für einen schweren Unfall. © ADFC Mannheim

Der „holländische Griff" rettet Leben

„Dooring"-Unfälle treffen Radfahrende unverschuldet und können tödlich enden: Geparkte Autos werden zur Gefahr, wenn Türen unachtsam geöffnet werden. ADFC und Fahrradbeauftragte in Mannheim raten zu 1 m Abstand, Autofahrende zum „Holländischen Grif".

Unterwegs zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto – im öffentlichen Raum ist besonders in stark frequentierten Stadtlagen Rücksicht geboten, damit die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Konflikte mit dem Autoverkehr entstehen dabei auch oft in Zusammenhang mit geparkten Kraftfahrzeugen. Im Jahr 2020 berichtete die Unfallforschung der Versicherer (UDV), dass fast jeder fünfte Unfall innerorts, bei dem Fußgängerinnen und Fußgänger oder Radfahrende verletzt wurden, in direktem oder indirektem Zusammenhang mit parkenden Kraftfahrzeugen steht.

Mit dem Schlagwort „Dooring" werden Unfälle beschrieben, bei denen Radfahrende gegen eine plötzlich geöffnete Autotür prallen. Das unachtsame Öffnen von Autotüren gefährdet nicht nur Fahrradfahrende erheblich, sondern verstößt auch gegen die Straßenverkehrsordnung (§ 14, Absatz 1 StVO: „Wer ein- oder aussteigt, muss sich so verhalten, dass eine Gefährdung anderer am Verkehr Teilnehmenden ausgeschlossen ist.").

Die ehrenamtliche Mannheimer Fahrradbeauftragte Gabriele Fröhlich und der ADFC Mannheim raten Radfahrenden daher zu besonderer Vorsicht beim Passieren parkender Fahrzeuge und empfehlen mindestens einen Meter Abstand zu parkenden Fahrzeugen zu halten.

Ihr Appell geht an Autofahrende, beim Aussteigen aufzupassen: Aufofahrende können die „Dooring"-Unfälle leicht vermeiden, indem sie die linke Tür mit der rechten statt mit der linken Hand öffnen – diese einfache und kostenlose Maßnahme ist auch als „Holländischer-Griff" bekannt. Dadurch dreht sich der Oberkörper mitsamt dem Kopf automatisch in die Richtung des Bereichs, der durch den Rück- und den Seitenspiegel nicht sichtbar ist. Beifahrende öffnen die rechte Tür entsprechend mit der linken Hand und Personen auf der Rückbank einfach jeweils mit der Hand, die von der Tür weiter weg ist.

Ein Erklärvideo zum „Holländischen Griff" findet sich hier.

Der ADFC Mannheim weist darauf hin: Fehlt bei benutzungspflichtigen Radwegen der in den Richtlinien für Stadtstraßen (2006) sowie in Gerichtsurteilen geforderte Sicherheitsabstand von 0,75 bis 1 Meter zu parkenden Autos, bedeutet das für Radfahrende nicht nur ein hohes Verletzungsrisiko, sondern auch ein Haftungsrisiko durch mögliche Teilschuld. Unter Umständen kann dadurch sogar die Stadt in die Verantwortung geraten, wenn anerkannte Standards missachtet wurden.

Downloads

Foto der Seckenheimer Straße in Mannheim

SeckenheimerStr.jpg

Copyright: ADFC Mannheim

4000x3000 px, (JPG, 5 MB)

Fahhradfahrer mit 1 Meter Abstand zu parkenden Fahrzeugen

Radfahren_Dooring_Abstand.jpg

Copyright: ADFC Mannheim

1515x1080 px, (JPG, 242 KB)

Verwandte Themen

Das Bild zeigt die Sperre an der Schulstraße mit einem von Kindern gemalten Transparent mit der Aufschrift 'Mit Sicherheit Autofrei'

Inhalte aus dem ADFC-Sommerfest 2024

Beim ADFC-Sommerfest 2024 wurden von Brigitte Aigner und Robert Hofmann auch Inhaltliche Positionen zum Verkehr…

Plakat zur Radsternfahrt am 6. Juli 2025

Radsternfahrt für mehr und sichere Radwege am Sonntag, 6. Juli 2025

Der ADFC Mannheim veranstaltet am Sonntag, 6. Juli 2025, zusammen mit dem ADFC des

Rhein-Neckar-Kreises eine große…

Entwicklung Fahrradverkehr Friedrich-Ebert-Brücke pro Quartal (2015 – Q1 2025; Nord und Süd)

Entwicklung des Radverkehrs in Mannheim seit 2015

Wie entwickelt sich der Radverkehr in Mannheim? Neue Zahlen der Zählstelle Renzstraße zeigen: Der Aufwärtstrend stockt.…

Das Bild zeigt einen Screenshot der Rad-Unfallkarte Mannheim 2023 des ADFC Mannheim

Sicher ans Ziel: Unfallverhütung als zentrale Aufgabe des ADFC Mannheim

Der ADFC Mannheim möchte, dass alle sicher an ihr Ziel kommen. Deshalb verfolgen wir die 'Vision Zero': Null…

Das Bild zeigt das Logo des ADFC Fahrradklimatests, eine stilisierte Stadt mit Fahrrad

Fahrradklima-Test 2024: Mannheim stagniert – Fahrradfreundlichkeit ausbaufähig

Mannheim stagniert beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024: Note 4,0 – zu wenig für die Stadt des Fahrrads. Kritik an…

Das Bild zeigt die Fressgasse, mit einem parkenden Lieferwagen auf der Radspur

Zukunftsfähig und Sicher in der Fressgasse

Im Rahmen des Futuraums wurden die Stakeholder der Innenstadt zur Entwicklung der Fressgasse befragt. Der ADFC hat in…

Das Plakat des Gebrauchtradmarktes zeigt eine Reihe aufgestellter Fahrräder und die Codierstation des ADFC Mannheim

69. ADFC Gebrauchtradmarkt mit Codierung

Der 69. ADFC-Gebrauchtradmarkt findet am Samstag, den 12. April 2025 von 10 bis 13 Uhr wieder

auf dem Lindenhofplatz…

ADFC Mannheim – Gebrauchtradmarkt

Mehrmals im Jahr veranstaltet der ADFC Mannheim seinen Gebrauchtradmarkt. Gebrauchte Fahrräder kaufen oder verkaufen,…

Stellungnahme zum Unfallschwerpunkt Möhlstraße

Die Möhlstraße ist nach dem Wegfall des Voltastegs eine der wenigen Nord-Süd-Verbindungen Mannheims. Doch zwischen…

https://mannheim.adfc.de/artikel/der-hollaendische-griff-rettet-leben

Bleiben Sie in Kontakt