
Entwicklung Fahrradverkehr Friedrich-Ebert-Brücke pro Quartal (2015 – Q1 2025; Nord und Süd) © ADFC Mannheim
Entwicklung des Radverkehrs in Mannheim seit 2015
Wie entwickelt sich der Radverkehr in Mannheim? Neue Zahlen der Zählstelle Renzstraße zeigen: Der Aufwärtstrend stockt. Woran liegt’s – und was braucht es jetzt für echten Rückenwind fürs Rad?
Wie hat sich eigentlich der Fahrradverkehr in Mannheim in den letzten Jahren entwickelt? Gibt es heute mehr Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen als noch vor 5 oder 8 Jahren?
Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir hier die beiden Radzählstellen an der Friedrich-Ebert-Brücke (Renzstr.) für die Jahre 2015 bis 2024. In Mannheim gibt es insgesamt 19 Fahrradzählstellen, die durch Induktionsschleifen und andere spezielle Zählgeräte den Radverkehr richtungsbezogen erfassen. Die Friedrich-Ebert-Brücke stellt dabei die erste dieser 19 Radzählstellen dar und wurde im März 2014 aufgestellt. Die Daten liegen zum Download und via API über das Portal der Stadt Mannheim bereit.
Die Ergebnisse zeigen erfreulicherweise über die Jahre einen allgemeinen Trend von mehr Radfahrenden. Während 2015 bis 2017 noch durchschnittlich etwa 1,1 Millionen Fahrradfahrer in beide Richtungen gezählt wurden, waren es im Durchschnitt der letzten drei Jahre 1,3 bis 1,4 Millionen.
Auffällig ist, dass 2024 die Zahl der erfassten Radfahrer gegenüber 2023 um ca. 8% von grob 1,43 Millionen auf 1,31 Millionen eingebrochen ist. Ein Grund könnte darin liegen, dass es in 2024 im Vergleich mit den Vorjahren relativ viel geregnet hat. Der Mai war nach Angaben vom Deutschen Wetterdienst der drittnasseste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und wir sehen, dass im Mai 2024 ungefähr 25% weniger Radfahrer und Radfahrerinnen als in 2023 gezählt wurden.
Der ADFC Mannheim setzt sich hier auch für eine sichere Verkehrsführung ein. So ist beispielsweise der Radweg im Süden der Renzstraße in beide Richtungen freigegeben (Zweirichtungsradweg) und sehr eng. So kam es beispielsweise Anfang April auf Höhe einer Werbetafel zu einem schweren Unfall zwischen zwei Fahrradfahrern. Solche Gefahrenstellen können das Sicherheitsgefühl und damit die Nutzung des Fahrrads spürbar beeinträchtigen. Eine sichere und übersichtliche Führung des Radverkehrs an dieser Stelle würde die Attraktivität und die Anzahl der Radfahrenden erhöhen.
Wie geht der Trend weiter? Während wir allgemein mehr Radverkehr sehen als früher, so scheint der Trend zu mehr Radverkehr leider erstmal gestoppt. Im ersten Quartal 2025 lagen die gesamten erfassten Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen mit 285.000 zwar über den Werten von 2024 (276.000), aber leider deutlich unter dem Rekord von 2023 in Höhe von 319.000. Und das trotz des relativ milden und niederschlagsarmen Winters 2025. Weitere Gründe werden wir in einem zukünftigen Artikel beleuchten.
Der Trend zum Rad ist da – aber er braucht Rückenwind. Mehr sichere Wege, durchgängige Radnetze und eine Infrastruktur, die auch bei schlechtem Wetter überzeugt. Dafür macht sich der ADFC Mannheim stark!