Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Mannheim

Entwicklung Fahrradverkehr Friedrich-Ebert-Brücke pro Quartal (2015 – Q1 2025; Nord und Süd)

Entwicklung Fahrradverkehr Friedrich-Ebert-Brücke pro Quartal (2015 – Q1 2025; Nord und Süd) © ADFC Mannheim

Entwicklung des Radverkehrs in Mannheim seit 2015

Wie entwickelt sich der Radverkehr in Mannheim? Neue Zahlen der Zählstelle Renzstraße zeigen: Der Aufwärtstrend stockt. Woran liegt’s – und was braucht es jetzt für echten Rückenwind fürs Rad?

Wie hat sich eigentlich der Fahrradverkehr in Mannheim in den letzten Jahren entwickelt? Gibt es heute mehr Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen als noch vor 5 oder 8 Jahren? 


Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir hier die beiden Radzählstellen an der Friedrich-Ebert-Brücke (Renzstr.) für die Jahre 2015 bis 2024. In Mannheim gibt es insgesamt 19 Fahrradzählstellen, die durch Induktionsschleifen und andere spezielle Zählgeräte den Radverkehr richtungsbezogen erfassen. Die Friedrich-Ebert-Brücke stellt dabei die erste dieser 19 Radzählstellen dar und wurde im März 2014 aufgestellt. Die Daten liegen zum Download und via API über das Portal der Stadt Mannheim bereit.


Die Ergebnisse zeigen erfreulicherweise über die Jahre einen allgemeinen Trend von mehr Radfahrenden. Während 2015 bis 2017 noch durchschnittlich etwa 1,1 Millionen Fahrradfahrer in beide Richtungen gezählt wurden, waren es im Durchschnitt der letzten drei Jahre 1,3 bis 1,4 Millionen.


Auffällig ist, dass 2024 die Zahl der erfassten Radfahrer gegenüber 2023 um ca. 8% von grob 1,43 Millionen auf 1,31 Millionen eingebrochen ist. Ein Grund könnte darin liegen, dass es in 2024 im Vergleich mit den Vorjahren relativ viel geregnet hat. Der Mai war nach Angaben vom Deutschen Wetterdienst der drittnasseste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und wir sehen, dass im Mai 2024 ungefähr 25% weniger Radfahrer und Radfahrerinnen als in 2023 gezählt wurden.


Der ADFC Mannheim setzt sich hier auch für eine sichere Verkehrsführung ein. So ist beispielsweise der Radweg im Süden der Renzstraße in beide Richtungen freigegeben (Zweirichtungsradweg) und sehr eng. So kam es beispielsweise Anfang April auf Höhe einer Werbetafel zu einem schweren Unfall zwischen zwei Fahrradfahrern. Solche Gefahrenstellen können das Sicherheitsgefühl und damit die Nutzung des Fahrrads spürbar beeinträchtigen. Eine sichere und übersichtliche Führung des Radverkehrs an dieser Stelle würde die Attraktivität und die Anzahl der Radfahrenden erhöhen.


Wie geht der Trend weiter? Während wir allgemein mehr Radverkehr sehen als früher, so scheint der Trend zu mehr Radverkehr leider erstmal gestoppt. Im ersten Quartal 2025 lagen die gesamten erfassten Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen mit 285.000 zwar über den Werten von 2024 (276.000), aber leider deutlich unter dem Rekord von 2023 in Höhe von 319.000. Und das trotz des relativ milden und niederschlagsarmen Winters 2025. Weitere Gründe werden wir in einem zukünftigen Artikel beleuchten. 


Der Trend zum Rad ist da – aber er braucht Rückenwind. Mehr sichere Wege, durchgängige Radnetze und eine Infrastruktur, die auch bei schlechtem Wetter überzeugt. Dafür macht sich der ADFC Mannheim stark!

Downloads

Entwicklung Fahrradverkehr Friedrich-Ebert-Brücke pro Quartal (2015 – Q1 2025; Nord und Süd)

Radfahrer/-innen Friedrich-Ebert Brücke pro Quartal

Copyright: ADFC Mannheim

3571x1766 px, (PNG, 335 KB)

Fahrradfahrer/-innen auf der Friedrich-Ebert Brücke pro Jahr (Nord und Süd)

Radfahrer/-innen Friedrich-Ebert Brücke pro Jahr

Copyright: ADFC Mannheim

2964x1774 px, (PNG, 115 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Das Bild zeigt die Fressgasse, mit einem parkenden Lieferwagen auf der Radspur

Zukunftsfähig und Sicher in der Fressgasse

Im Rahmen des Futuraums wurden die Stakeholder der Innenstadt zur Entwicklung der Fressgasse befragt. Der ADFC hat in…

Das Bild zeigt die Sperre an der Schulstraße mit einem von Kindern gemalten Transparent mit der Aufschrift 'Mit Sicherheit Autofrei'

Inhalte aus dem ADFC-Sommerfest 2024

Beim ADFC-Sommerfest 2024 wurden von Brigitte Aigner und Robert Hofmann auch Inhaltliche Positionen zum Verkehr…

Eine Gruppe von fröhlich winkenden Radfahrerinnen auf einer Radtour

Radtourenprogramm 2025

Das Radtourenprogramm 2025 ist da. Die Printversion gibt es voraussichtlich ab Anfang März. Die PDF-Version ist jetzt…

Das Plakat des Gebrauchtradmarktes zeigt eine Reihe aufgestellter Fahrräder und die Codierstation des ADFC Mannheim

69. ADFC Gebrauchtradmarkt mit Codierung

Der 69. ADFC-Gebrauchtradmarkt findet am Samstag, den 12. April 2025 von 10 bis 13 Uhr wieder

auf dem Lindenhofplatz…

Das Bild zeigt einen Screenshot der Rad-Unfallkarte Mannheim 2023 des ADFC Mannheim

Sicher ans Ziel: Unfallverhütung als zentrale Aufgabe des ADFC Mannheim

Der ADFC Mannheim möchte, dass alle sicher an ihr Ziel kommen. Deshalb verfolgen wir die 'Vision Zero': Null…

Eindruck vom Parking-Day in der Fressgass in Mannheim, Menschen an Infoständen

Stellungnahme des ADFC zum Parking Day

Von Seiten der Innenstadthändler wurde der Parking Day massiv angegangen - bis hin zu einer Bedrohung einer…

Foto der umgezogenen Radservicesäule

Radservicesäule am Radknoten Feudenheimer Schleuse umgezogen

Die Radservicesäule an der Feudenheimer Schleuse ist aufgrund der Baustelle dort umgezogen! Ihr findet sie jetzt 500 m…

Fahrrad wird codiert

Fahrrad-Codierung in Mannheim

Mach Dein Fahrrad diebstahlsicher! Durch die Codierung wird ein Fahrrad dauerhaft mit einem individuellen…

https://mannheim.adfc.de/artikel/entwicklung-des-radverkehrs-in-mannheim-seit-2015

Bleiben Sie in Kontakt