
Unfall an der Ecke Lange Rötterstraße / Moselstraße im Jahr 2021 © Neckarstadtblog / M. Schülke (mit freundlicher Genehmigung)
Unfallschwerpunkt Neckarstadt-Ost: Lange Rötterstraße / Moselstraße
Enge Sicht, dichter Verkehr, viele Unfälle: Die Kreuzung Lange Rötterstraße / Moselstraße ist ein Unfallschwerpunkt für Radfahrende. Und der ADFC Mannheim ruft zur konsequenten Unfallmeldung auf.
Die Kreuzung Lange Rötterstraße / Moselstraße in der Neckarstadt-Ost zählt zu den gefährlichsten Stellen für Radfahrende in Mannheim. Enge Sichtverhältnisse, hoher Kfz-Verkehr und häufig zu schnelles Abbiegen führen hier immer wieder zu riskanten Situationen.
Unsere Auswertung der polizeilichen Unfallstatistik (2016–2024) zeigt 16 Unfälle, davon 14 mit Leichtverletzten und 2 mit Schwerverletzten. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher, da nicht alle Unfälle polizeilich aufgenommen werden (siehe dazu weite runten). Damit gehört der Bereich zu den Unfallschwerpunkten des Radverkehrs in der Neckarstadt.
Mehrere dokumentierte Fälle verdeutlichen die Problematik:
- Im November 2016 erlitt ein 61-jähriger Radfahrer schwere Verletzungen, als er mit einem Pkw kollidierte, der aus der Moselstraße in die Lange Rötterstraße einbog. Der Autofahrer wurde durch ein parkendes Fahrzeug in der Sicht behindert, während der Radfahrer entgegen der Fahrtrichtung unterwegs war.
 - Im Januar 2018 wurde ein 15-jähriger Radfahrer verletzt, als ihn eine Autofahrerin beim Rechtsabbiegen von der Langen Rötterstraße in die Moselstraße übersah. Das Fahrrad wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit einem Kran geborgen werden.
 - Ein weiterer Unfall ereignete sich im Oktober 2023, als eine 66-jährige Radfahrerin beim Ausweichen vor einem abbiegenden Kleintransporter stürzte und sich leicht verletzte.
 
Neben dem hohen Verkehrsaufkommen erschweren parkende Fahrzeuge und Verkehrseinrichtungen wie Leihfahrradstationen die Übersicht an dieser Stelle zusätzlich. Um den nötigen Überblick zu behalten, müssten Autofahrende beim Abbiegen Schrittgeschwindigkeit einhalten, was in der Praxis jedoch selten geschieht.
Mit der Analyse solcher Unfallhäufungen möchte der ADFC Mannheim aufzeigen, wo Radfahrende besonderen Risiken ausgesetzt sind und wo Handlungsbedarf besteht, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Der ADFC Mannheim empfiehlt, jeden Unfall, auch Alleinunfälle, der Polizei zu melden. Nur so werden Gefahrenstellen in der offiziellen Unfallstatistik sichtbar und können von Stadt und Behörden als Unfallschwerpunkte erkannt und entschärft werden.
                    
            











