Sei helle, Mannheim: 86% mit Licht an der Konrad‑Adenauer‑Brücke
Lichtcheck am Freitagabend an der Konrad‑Adenauer‑Brücke: 263 Begegnungen, 227 Räder mit Licht (86%). Wir gaben Tipps zu Scheinwerfer‑Ausrichtung, Reflektoren und Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit.

Am Freitagabend (7.11.) stand der ADFC Mannheim erneut an der Mannheimer Zufahrt zur Konrad‑Adenauer‑Brücke, um in der frühen Dunkelheit den Blick auf sichere Fahrradbeleuchtung zu lenken. Zwischen 17 und 19 Uhr begegneten uns 263 Radfahrende, davon hatten 227, das entspricht 86 Prozent, eine funktionierende Beleuchtung montiert.
Wie schon in den Vorjahren zeigten viele Räder moderne Akku‑ oder Batterieleuchten; wer korrekt beleuchtet unterwegs war, bekam als kleine Anerkennung Lebkuchen oder Spekulatius. Gleichzeitig machten wir auf typische Fehler aufmerksam: falsch ausgerichtete Scheinwerfer oder fehlende Reflektoren. Für die seitliche Sichtbarkeit gilt nach StVO: Entweder mit Reifen, die einen durchgehenden, weißen Reflexstreifen an der Seite haben, oder mit zwei gelben Speichenreflektoren pro Laufrad. Möglich sind zudem Speichenclips, sofern sie an jeder Speiche angebracht sind. Wichtig bleibt: Das Licht am Fahrrad darf nicht blenden, nicht blinken und sollte so eingestellt sein, dass die Fahrbahn gut ausgeleuchtet wird. Blinkender oder pulsierende Leuchten sind übrigens am Körper, zum Beispiel am Helm, erlaubt, nicht aber am Fahrrad selbst.
Warum das zählt: Gute Beleuchtung schützt, gerade in der dunklen Jahreszeit, bei Nässe und im dichten Pendelverkehr. Nabendynamo‑Anlagen und hochwertige LED‑Leuchten mit Standlicht sorgen dafür, dass man auch beim Anhalten sichtbar bleibt. Wer Ansteckleuchten nutzt, sollte auf geprüfte Modelle achten und die Ladestände regelmäßig checken. Wir empfehlen im Dunkeln auch das Tragen einer reflektierenden Weste für noch bessere Sichtbarkeit.
Ausblick: Der positive Anteil gut beleuchteter Räder spornt uns an. Gleichzeitig wollen wir besonders jüngere Radfahrende und Schulwege noch stärker in den Blick nehmen. Übrigens, wer uns beim nächsten Lichtcheck ehrenamtlich unterstützen will - ob beim Zählen, Ansprechen oder Verteilen - ist herzlich willkommen. Kurze Nachricht genügt.


